Herzlich Willkommen

FÜR EINEN STARKEN ZUSAMMENHALT IN EINER VIELFÄLTIGEN GESELLSCHAFT…

Als soziokulturelle Einrichtung der Stadt Sursee lanciert und unterstützt der Fachbereich Gesellschaft Projekte und Angebote zu gesellschaftspolitischen Themen. Er schafft Begegnungs- und Freiräume für die Bevölkerung, bringt Menschen miteinander in Verbindung und bietet ihnen so die Möglichkeit, die Stadt Sursee und das Gemeinwesen aktiv mit zu entwickeln.

Sie sind dazu eingeladen, die Angebote des Fachbereichs zu erkunden und uns bei Fragen, Anliegen oder Ideen zu kontaktieren!

Einblicke

Gönnen Sie sich einige Einblicke in unsere vergangenen Veranstaltungen…

Raumnutzungen im «metro»

01. Juni 2023

Seit rund einem Monat nutzt Alireza einen Raum am Standort «metro». Er hat sich selbstständig um die Einrichtung gekümmert, so dass nun alles vorhanden ist für die Aufnahme und Produktion von Musik: Computer mit Recording-Programm, eine abgedichtete Kabine inklusive Mikrofon und ein gemütliche Sofa-Ecke für Pausen (siehe Foto).
Nebst Alireza gibt es noch viele weitere Raumnutzer*innen im «metro»: So führt Pro Senectute ihre Englischkurse im Mehrzweckraum durch, der Tamilische Verein bietet seinen Tanzunterricht im Spiegelraum an und insieme Luzern ist mit ihrem Musikunterricht «Schlagfertig» im Musikraum im Untergeschoss… wobei dies nur drei Beispiele von rund 15 dauerhaften Raumnutzungsgruppen sind.

Verkauf Ferienpass 2023

31. Mai 2023

Der Verkauf vom Ferienpass Region Sursee 2023 hat am Dienstag, 30. Mai gestartet. Die Wunschphase läuft bis am 11. Juni, Pässe sind bis am 9. Juni bei den Stadt- und Gemeindeverwaltungen erhältlich, in der Papeterie Von Matt in Sursee bis am 10. Juni 2023.

Wir sind auch dieses Jahr froh um freiwillige Helfer*innen. Interessierte können sich direkt über die Ferienpass-Webseite (via den grünen «Helfen»-Button) als Helfer*in anmelden oder sich bei andrea.kasper[at]stadtsursee.ch melden.

Befragungen für Quartieranalyse

26. Mai 2023

Von Mitte März bis Mitte Mai wurden im Rahmen einer Quartieranalyse im Kyburgpark, im Ehretpark und bei den Schulhausplätzen Neufeld und St. Martin Befragungen durchgeführt. Mittels einer Online-Befragung und diesen persönlichen Gesprächen vor Ort wollte der Fachbereich Gesellschaft mehr über das Zusammenleben in den Surseer Quartieren erfahren und welche Bedürfnisse eruieren.

Der Fachbereich Gesellschaft freut sich über die zahlreich eingegangenen Antworten und über die Interessanten Gespräche, die geführt wurden. Vielen Dank an die teilnehmenden Personen! Die Antworten werden zurzeit zusammen mit eigenen Recherchen verarbeitet. 

Aktion zum Weltspieltag 2023

24. Mai 2023

Im Rahmen des internationalen Weltspieltags (jedes Jahr am 28. Mai) führte der Fachbereich Gesellschaft am Mittwochnachmittag, 24. Mai 2023 beim Schulhaus St. Martin einen Spielnachmittag im Freien durch. Zwei teilehrenamtliche Mitarbeiterinnen der Ludothek Sursee unterstützten das Team des Fachbereichs mit tollem Spielmaterial. Etwa vierzig Kinder und zehn erwachsene Bezugspersonen konnten zum Spielen und Ausprobieren animiert werden - trotz Wolken und kühlen Temperaturen. Es hat Spass gemacht!

Kottenfest

13. Mai 2023

Am Samstag, 13. Mai fand beim Schulhaus Kotten das Kottenfest statt. Ein vielfältiges Angebot erwartete die Kinder und Erwachsenen. Es wurden die SORS-Angebote wie Lesetraum, Jeux dramatique, Erzähltraum usw. vorgestellt. Der Fachbereich Gesellschaft war mit den Spielkisten vor Ort und begleitete ein offenes Spielangebot. Für das leibliche Wohl war ebenso gesorgt: im KinderKafi-Bistro gab es Kaffee und Kuchen und auf dem Pausenplatz ein Büffet mit salzigen Speisen. Zum Start und Schluss präsentierten die Kinder den Kottensong und den Kottentanz. Das Fest wurde trotz Regen zahlreich besucht.

Info-Kompass-Veranstaltung von FABIA

04. Mai 2023

Am Donnerstag, 4. Mai 2023 organisierte FABIA, das Kompetenzzentrum Migration in Luzern, mit Unterstützung des Fachbereichs Gesellschaft eine Info-Kompass-Veranstaltung in Sursee zum Thema: «Wie kann ich meine Berufserfahrungen und Diplome in der Schweiz nutzen?»
Die Veranstaltung wurde von Martin Boss vom BIZ, Beratungs- und Informationszentrum für Bildung und Beruf, geleitet. Das Interesse von Menschen mit Migrationshintergrund, die eine Ausbildung in ihrem Herkunftsland absolviert haben, war gross. Für einige Teilnehmer*innen wurden auch Dolmetscher*innen einbezogen, die auf Albanisch, Ukrainisch, Serbisch und Spanisch übersetzten.

Aufsuchende Jugendarbeit mit dem Campus Sursee

13. April 2023

Neben den Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Sursee und Umgebung verbringen auch viele Auszubildende vom Campus Sursee während ihren Kurswochen die Freizeit im öffentlichen Raum von Sursee. Deshalb ist der Fachbereich Gesellschaft einmal monatlich gemeinsam mit der Jugendarbeit des Campus unterwegs und besuchen die jungen Menschen auf «ihren» Plätzen.

Dabei suchen wir das Gespräch mit ihnen, holen aktiv ihre Bedürfnisse ein und bestärken sie, sich für ihre Interessen, Anliegen und Bedürfnisse einzusetzen. Im Sinne der Sensibilisierung und Prävention thematisieren wir teilweise auch den Suchmittelkonsum, verweisen auf die Nachtruheverordnung oder die Littering-Thematik.

PC-Kurs für Migrant*innen

01. April 2023

Elf erwachsene Migrant*innen haben in den vergangenen fünf Wochen einen PC-Kurs von KUNIGO absolviert. Die Teilnehmer*innen übten an den zur Verfügung gestellten Laptops Dateien zu verwalten, E-Mails zu verschicken, Informationen im Internet zu suchen, Lebensläufe zu erstellen und vieles mehr. 

Das gemeinsame, praktische Üben mit der Kursleitung und den anderen Kursteilnehmer*innen war ein ebenso wichtiger Teil, wie die Vermittlung von theoretischen Kenntnissen.

Offenes Atelier im «metro»-Atelier

26. März 2023

Dank der Initiative einer freiwillig engagierten Privatperson konnten Kinder gemeinsam mit ihren Bezugspersonen an vier Sonntagvormittagen im Februar und März im «metro»-Atelier ihre kreativen Ideen in die Realität umsetzen. Die Durchführungen wurden durch die Freiwillige mit Flair und Wissen im Kreativen begleitet und waren jedes Mal gut besucht.

Im «Offenen Atelier» stand nicht das Endprodukt, sondern das lustvoll-kreative Ausprobieren und die gemeinsame Zeit im Fokus. Da das Projekt auf grosses Interesse stiess, wird es auch im kommenden Winter wieder angeboten.

Kleidertausch für Frauen und Männer

25. März 2023

Im März fanden die beiden Tauschbörsen für Frauen- und Männerkleider statt. Es wurden wie gewohnt viele tolle Frühlings- und Sommerkleider mitgebracht und zum Tausch angeboten, was viele «Fashionistas» und «Fashionistos» erfreute. Im September gibt es die nächsten Ausgaben der Kleidertauschbörsen.